- Zeitbüro FOM ›
- Moderne Arbeitszeitgestaltung ›
- Literatur
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Literatur
Hellert, U., Grzesik, G. & Tegtmeier, P. (2011): Flexible Arbeitszeitgestaltung: Informationsbroschüre für Unternehmen. In U. Hellert (Hrsg.), iap Schriftenreihe. Band 1. MA Akademie: Essen.
» zur Publikation
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Hrsg. (2008). Im Takt ? Risiken, Chancen und Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen, Berlin.
» zur Publikation (baua.de)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hrsg. (2011) Das Arbeitszeitgesetz, Berlin
Ertel, M., Maintz, G., Ullberger, P. (2008). Telearbeit – gesund gestaltet: Tipps für gesundheitsverträgliche Telearbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Dortmund.
» zur Publikation (baua.de)
Gerlmeier, A., Latniak, E. (2011). Burnout in der IT-Branche, Asanger Verlag.
Groß, H. & Schwarz, M. (2008). Arbeitszeitarragement, Altersstrukturen und Corporate Social Responsibility in deutschen Betrieben: Ergebnisse einer in 2007 durchgeführten repräsentativen Betriebsbefragung. Sozialforschungsstelle (Hrsg.), Dortmund.
Hamm, Ingo (2002). Mehrarbeit, Überstunden, Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit. Bund-Verl, Frankfurt am Main.
Handwerkskammer Münster, Hrsg. (2011). Familie und Gesundheit zählt, Münster.
Hellert, U., Krol, B., Tegtmeier, P. (2013): Innovative Arbeitszeitgestaltung und Zeitkompetenz bei einem Studium neben dem Beruf. In: Hellert, U. (Hrsg.), iap Schriftreihe, Band 5. MA Akademie: Essen
» zur Publikation
Hellert, Ulrike (2011). Nacht- und Schichtarbeit modern gestalten, LIT Verlag, Münster.
Hellert, U., Sichert-Hellert, W., Sträde, K. (2009). Präventive Arbeitszeitgestaltung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in der IT-Wirtschaft im Kontext von Arbeitszeit, Gesundheit und Stress . In: Ges. f. Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert. Dortmund GfA Press.
Hellert, Ulrike (2009). Einen günstigen Rhythmus vorgeben. In: Arbeit und Gesundheit, Schwerpunktthema: Nacht- und Schichtarbeit, 05/09.
Hellert, U., Sichert-Hellert, W.; Bröde, P.; Griefahn, B. (2008). Auswirkungen partizipativer Schichtplangestaltung auf die Einschätzung des Vorgesetztenverhaltens und die Präferenz für Nachtschichtfolgen. S. 359-362. In: Ges. f. Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer. Dortmund GfA Press.
Hellert, Ulrike (2006). Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung. In: Personalführung 6/2006.
Hellert, U., Bröde, P.; Griefahn, B.(2005). Erfolgreiche Schichtplanumstellung in einem mittelständischen Konti-Betrieb. S. 345-348. Personalmanagement und Arbeitsgestaltung, Ges. f. Arbeitswissenschaft.
Hellert, Ulrike (2002). Humane Arbeitszeiten, Bd. 1, LIT-Verlag, Münster.
Hellert, Ulrike (2000). Menschengerechte Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit. In: Personalführung 3/2000, S. 72-74.
Hellert, Ulrike (1995). Erfolgreich durch Arbeitsmotivation, Motivationspsychologische Maßnahmen bieten Chancen für Mitarbeiterinnen und Betriebe, LIT-Verlag Münster.
Janßen, D. & Nachreiner, F. (2004). Flexible Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Bremerhaven.
Knauth, P. & Hornberger, S. (1997). Schichtarbeit und Nachtarbeit, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.), München.
» zur Publikation (baua.de)
Sczesny, C. , Schmidt, S., Mahler, J., Hellert, U. , Stratmann, J. & Jansen, C. (2009). Machbarkeitsstudie: Arbeitszeitberatung – Entwicklung eines Praxismodells am Beispiel ausgesuchter Branchen, Soziale Innovation GmbH, Dortmund.
Seifert, Hartmut (2010). Arbeitszeit- und Lernzeitkonten: Ein Ansatz für alternsgerechtes Arbeiten? In G. Naegele (Hrsg.) Soziale Lebenslaufpolitik. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Ulich, Eberhard (2011). Arbeitspsychologie, Schäffer-Poeschel Verlag.
Zulley, J., Knab, B. (2009). Unsere Innere Uhr. Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen, Mabuse-Verlag.


Ihre Ansprechpersonen
